SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST

Wie kann der Sonderpädagogische Dienst unterstützen?

Quelle: Staatliches Schulamt Nürtingen

Aufgaben des Sonderpädagogischen Dienstes


  • Konsequente Einzelfallorientierung
  • Sonderpädagogische Beratung und Einbezug von diagnostischen Elementen auf einer konkreten Fragestellung basierend
  • Unterstützende Intervention zur Verbesserung von Aktivität und Teilhabe am jeweiligen Lernort
  • Überblick geben über Ressourcen / Hilfen / Unterstützung an unterschiedlichen Orten
  • Erstellung einer individuellen Förderplanung

Sonderpädagogische Dienst


Der Sonderpädagogische Dienst spielt eine wichtige Rolle an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Schwerpunkt Lernen.

Die Hauptaufgabe dieses Dienstes besteht darin, Schüler*innen mit Förderbedarf an der allgemeinen Schule zu unterstützen und ihnen eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Bildung, zu ermöglichen. Durch diagnostische Verfahren und eine darauf aufbauende Förderplanung soll die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Regelschule ermöglicht werden.


Den Antrag zur Hinzuziehung des Sonderpädagogischen Dienstes stellen die Schulen, mit vorheriger Information der Eltern, direkt beim zuständigen SBBZ. 

Download

Sonderpädagogische Diagnostik


Sollte die sonderpädagogische Unterstützung zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Regelschule nicht ausreichen, kann die allgemeine Schule oder können die Eltern im besten Falle nach vorheriger Rücksprache mit der Schulleitung der allgemeinen Schule einen „Antrag auf Feststellung des Anspruchs auf ein Sonderpädagogisches Bildungsangebot“ beim Schulamt Nürtingen stellen. In Folge wird vom Schulamt ein Sonderpädagogisches Gutachten in Auftrag gegeben.


Download Elternantrag
Download Schulantrag

Die Klärung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot ist durch Antrag der Eltern oder von der zuständigen aufnehmenden Regelschule (ab dem Tag der Schulanmeldung) bereits auch im letzten Kindergartenjahr möglich, sofern es berechtigte Zweifel an der erfolgreichen Teilnahme in der Regelschule gibt.

Download